Spielen Sie schon sehr lange mit dem Gedanken wieder Nichtraucher/in zu werden?
Es ist Ihnen wichtig, einen Misserfolg zu vermeiden, dann erfahren Sie in diesem Artikel, welche Stolpersteine es zu beachten gibt und wie Sie diese clever vermeiden.
Steigern Sie Ihre Erfolgschancen mit einer Rauchentwöhnung auf Sie persönlich abgestimmt. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welcher Weg Siepersönlich schnell und sicher ans Ziel führt.
Stolperstein 1: Das Rauchen ist Ihnen zur liebgewonnen Gewohnheit geworden
Ihre Gewohnheiten erleichtern Ihnen das Leben in vielerlei Hinsicht. Eingespielte Handlungen ersparen Ihnen langes Nachdenken und erfordern nicht mehr viel Überwindung. Wie zum Beispiel das Zähneputzen, es gehört selbstverständlich zur täglichen Routine. Das geht soweit, dass Sie auch nicht mehr darauf verzichten möchten. Denn Sie haben über die Gewohnheit eine Art Automatismus entwickelt und fühlen sich unwohl, wenn Sie daran gehindert werden. Genauso verhält es sich mit Ihrer Rauchgewohnheit.
Das Rauchen aufgeben bedeutet, einen Richtungswechsel einzuschlagen
Dank unseren Gewohnheiten wird das Leben bequemer. Routinen geben uns das Gefühl einer gewissen Sicherheit und Geborgenheit. Wir alle bewegen uns in einem gewohnten Rhythmus durch den Alltag, ob bei der Arbeit, Freizeit und selbst beim Schlafen.
Ein Richtungswechsel bedeutet, die Komfortzone zu verlassen und fordert selbstverständlich eine gewisse Initiative und klare Entschlossenheit von Ihrer Seite.
Stolperstein 2: Die Bequemlichkeit und der versteckte Gewinn
Ihrem Willen und Ihrer Entschlossenheit stehen auch immer all die Gegen-Argumente, die Ihnen Ihre Gewohnheit liefert gegenüber. Dahinter verbirgt sich Ihre Bequemlichkeit und ein gewisser Nutzen oder Gewinn, den Sie sich in diesem Fall vom Rauchen versprechen. Es entspricht ebenfalls Ihrem Naturell, Schmerzen und Verlust zu vermeiden. Auch dieser Impuls ist tief in unserem Unterbewusstsein verankert und dient dazu, Ihr Überleben zu sichern. Das heisst, so lange Sie sich einen Gewinn von der Zigarette versprechen, wird Ihre Verlustangst sich gegen eine Veränderung sträuben. Deshalb ist es wichtig, diesem Gewinn einmal auf den Grund zu gehen.
Im Moment dominiert genau dieser GewinnIhre Motivation. So, dass Sie sich doch immer wieder zu Gunsten der Zigarette entscheiden. Dieser Gewinn, den Sie sich aus Gewohnheit von der Zigarette versprechen, ist das Schwergewicht und lässt die "Waage" immer wieder auf diese Seite kippen.
Folgende Schritte werden Ihnen dabei helfen, die bekannten Stolpersteine in Form von Argumenten zu erkennen und neu zu bewerten. Damit Ihr Weg frei wird und Sie aus Überzeugung, endlich mit das Rauchen aufgeben:
Finden Sie heraus, welcher Gewinn Ihnen die Zigarette liefert.
Steigern Sie Ihre Motivation. Sie muss stärker sein wie die Macht Ihrer Gewohnheit.
Erkennen Sie, die Schlüsselrolle Ihres Unterbewusstseins in diesem Spiel und machen Sie es zu Ihrem Verbündeten. Damit gelingt es Ihnen, Ihre Macht, frei zu entscheiden, zurückzuerobern.
Finden Sie Ihren persönlichen Weg zur Raucherentwöhnung, der Ihnen entspricht. Machen Sie es sich so leicht wie möglich.
Gewinn/Nutzen erkennen:
Würden Sie sich keinen Gewinn von der Zigarette versprechen, dann wäre sie auch nicht so wichtig für Sie. Finden Sie heraus, warum es Ihnen so schwer fällt das Rauchen aufzugeben und was Sie sich von der Zigarette versprechen. Übung: Beobachten Sie sich einmal, wann Sie zur Zigarette greifen und warum. Was bewegt Sie dazu?
Stress aushalten?
Langeweile überwinden?
Suchen Sie nach einer Belohnung?
Suche nach Genuss
Gewohnheit, greifen Sie automatisch zur Zigarette, ohne zu wissen warum?
Beobachten Sie sich ein paar Tage und machen Sie sich Ihre Notizen. Sie werden dadurch erkennen, was hinter dem meist unbewussten Griff zur Zigarette steckt. Fragen Sie sich: Was gibt mir die Zigarette? Was wünsche ich mir eigentlich von der Zigarette?
Beantworten Sie sich diese Fragen ehrlich anhand Ihrer Beobachtungen, einfach so gut Sie können.
Ziel dieser Übung ist es, Ihnen Klarheit zu verschaffen, was Sie daran hindert das Rauchen aufzugeben. Was Sie immer wieder dazu verleitet, weiter zu rauchen. Es hat sich ein Automatismus entwickelt, der nicht mehr hinterfragt wird. Hinter Ihrem Verhaltensmuster verbirgt sich Ihre Motivation, welche Sie immer wieder zur Zigarette greifen lässt. Deshalb ist es wichtig, Ihre unbewusste Handlung zuerst einmal wieder bewusst zu machen. Natürlich ist es Ihre sogenannte Sucht und Gewohnheit, die Sie fortan daran erinnert, wann es Zeit wird, sich die nächste Zigarette anzustecken. Aber dahinter gibt es auch eine Sehnsucht, die erfüllt werden möchte.
Beobachten Sie einmal, welche Stimmungen Sie unbedingt zur Zigarette greifen lassen. Machen Sie sich Notizen dazu. Ist es eher Stress, Frust, oder geselliges Beisammensein?
Sie wollen mit das Rauchen aufgeben - Stärken Sie Ihre Motivation:
Dies ist ein weiterer Schritt, der Ihnen helfen wird: Machen Sie sich eine Aufstellung mit 2 Spalten. Schreiben Sie in die linke Spalte alles, was dafür spricht, das Rauchen aufzugeben.
Rechts alles, was dagegen spricht:
Für Rauchstopp:
..........................................
.........................................
..........................................
Gegen Rauchstopp:
..............................................
..............................................
..............................................
Was schliessen Sie daraus?
Es fällt Ihnen viel leichter Klarheit zu gewinnen, wenn Sie die Vor- und Nachteile für sich definiert haben. Aber auch all die Argumente, welche für das Rauchen sprechen sind sehr wichtig. Sie liefern Ihnen Aufschluss darüber, was Sie davon abhält, „einfach“ das Rauchen aufzugeben.
Diese Übungen helfen Ihnen, sich selber besser zu verstehen und eine klare und vor allem bewusste Entscheidung zu treffen. Oft fühlen sich Raucher/innen Ihrer Sucht machtlos gegenüber, weil sie von Ihrem Verhaltensmuster dominiert und immer wieder überrumpelt werden. Sie können sich selber nicht verstehen, warum das Rauchen aufzugeben so schwierig erscheint.
Diese Übungen sollen Ihnen helfen, sich selber besser zu verstehen und Ihre persönlichen Stolpersteine zu erkennen.
Im nächsten Abschnitt werden Sie auch erfahren, wie es Ihnen gelingt, endlich aus diesem Verhaltensmuster auszubrechen.
Bewusster Wille versus unbewusstes Verhaltensmuster
Ihr Entschluss, das "Rauchen aufzugeben" ist ein wichtiger Schritt und Ihr Wille wird Ihnen helfen, zur Tat zu schreiten. Dieser Entschluss genügt oft noch nicht. Da jede Gewohnheit mit der Zeit zu einem Verhaltensmuster wird, welches in Ihrem Unterbewusstsein gespeichert ist und sie unbewusst steuert, beginnt mit dieser Entscheidung auch ein innerer Kampf.
Stolperstein 3: Innerer Kampf / der Rauchzwang
Ein Verhaltensmuster gleicht einem Programm, das automatisch abläuft. Die Macht der Gewohnheit erleben Sie dann als die grosse Herausforderung, weil Sie immer wieder versucht sind, sich trotz dem festen Entschluss, eine Zigarette anzuzünden.
"Nur noch die eine"…scheint eine Stimme in Ihnen zuzuflüstern…Die Macht der Gewohnheit und die damit verbundene Angst, auf den gewohnten "Gewinn" verzichten zu müssen, wird Sie noch eine Weile begleiten.
Ausser - Sie erkennen, dass es nichts zu verlieren gibt...
Das Rauchen aufgeben: Der klassische Weg und seine Herausforderungen:
Schlagen Sie den Kalender auf und markieren Sie Tag X. Ab diesem Tag gilt Ihr Rauchstopp. Kurz zuvor müssen Sie alle Raucherutensilien entsorgen. Am besten informieren Sie auch Ihr gesamtes Umfeld, damit diese schon mal vorbereitet sind und Sie bestmöglich unterstützen können.
Die grosse Herausforderung besteht darin, dass Sie über einen längeren Zeitraum standhaft bleiben müssen und nicht wieder in das alte Verhalten zurück fallen dürfen, egal was Ihnen im Leben begegnet. Sie kommen nicht darum herum, sich selbst immer wieder zu beweisen, dass es Ihnen gelingt, sich gegen die Zigarette zu entscheiden. Ihr Entschluss steht fest und Ihr Ziel ist klar - Sie wollen das Rauchen aufzugeben.
Sie müssen lernen in x-beliebigen Situationen
und unter x-beliebigen Emotionen
ohne die Zigarette auszukommen. Wo Ihnen zuvor, die Zigarette stets "zur Seite stand". Ihr Wille ist das Zünglein an der Waage und mit Disziplin können Sie die bekannte Routine langsam aber stetig immer mehr durchbrechen. In dieser Zeit bleiben Sie jedoch anfällig für Rückfälle.Denn solange Sie noch daran glauben, dass es Ihnen nach der Zigarette besser geht, sind Sie gefährdet. Also vermeiden Sie stressige Situation so gut es möglich ist sonst ist der gute Vorsatz schnell „All Up In Smoke“.
Es braucht Zeit und Disziplin, diese Periode zu überstehen. Genau das wird vielen Menschen zum Verhängnis. Meist können sie sich selber nicht verstehen, warum sie sich so schwer tun, trotz gutem Willen das Rauchen aufzugeben.
Es gibt schlussendlich NICHTS zu verlieren... aber es ist ein Spiel auf Zeit und es geht darum, dass Sie sich selber Tag für Tag immer wieder beweisen, dass die Zigarette Ihnen nicht hilft, das Leben besser zu meistern. Egal, welche Argumente Sie immer wieder zum Rauchen verleiten. Wenn Sie diesen Kampf für sich entscheiden, haben Sie gewonnen. Dies ist einer der gewichtigsten Stolpersteine, den Sie unbedingt beachten sollten.
Erst mit der Zeit merken Sie immer mehr, dass der Rauchzwang nachlässt bis er ganz verschwunden ist. Dann fallen die Fesseln endlich von Ihnen ab. Die Gedanken hören auf um die nächste Zigarette zu kreisen und Sie vergessen das Rauchen langsam aber sicher immer mehr. Sie erkennen, wie einfach es sich doch anfühlt, ganz ohne Zigaretten ein genüssliches Leben zu führen. Das Gefühl der Freiheit erfüllt Sie nicht zuletzt auch mit Stolz, es endlich geschafft zu haben.
Ist dieses Stadium erreicht, ist es Ihnen gelungen die alte gegen eine neue, bessere Gewohnheit einzutauschen. Sie haben sich immer wieder bewiesen, dass es NICHTS zu verlieren gibt und es Ihnen gelungen ist, Ihre Freiheit zurück zu erobern.
Obwohl Sie sich als Raucher/in jetzt vielleicht noch nicht vorstellen können, dass Ihnen die Zigarette irgendwann nicht mehr fehlen wird, bestätigen Ihnen diese Tatsache all die vielen Nichtraucher/innen, welche selber einmal geraucht haben. Sie vermissen die Zigarette nicht oder nicht mehr.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie auch warum und wie es Ihnen gelingt, diesen Stolperstein elegant zu vermeiden.
Der Schlüssel liegt in Ihrem Unterbewusstseins
Jedes Verhaltensmuster mit all seinen Argumenten, welche für das Verhalten sprechen, werden im Unterbewusstsein gespeichert und nicht mehr hinterfragt. Es entwickelt sich ein gewisser Automatismus und eine Art Eigendynamik.
Denken Sie dabei an das Essen mit Messer und Gabel, oder das Autofahren. Irgendwann erlernt, brauchen Sie nach einer gewissen Zeit nicht mehr darüber nachzudenken, sondern Sie beherrschen diese Dinge wie im Schlaf.
Jedes Verhaltensmuster verhält sich ähnlich einem gespeicherten Programm und ist fest in Ihrem Unterbewusstsein verankert. Verändert wird es entweder durch bewusstes umerziehen (der klassische Weg auf Zeit) oder Sie begeben sich direkt auf die Ebene des Unterbewusstseins, um es dort entsprechend zu verändern.
Dies gelingt Ihnen am einfachsten im Zustand der Hypnose. Da Sie in Hypnose einen direkten Zugang zum Unterbewusstsein schaffen.
So hilft Ihnen eine Nichtraucher Hypnose:
Während der Nichtraucher Hypnose wird Ihr Unterbewusstsein auf eine Art neu programmiert, damit es ab sofort Ihr Ziel - den Rauchstopp - bestmöglich unterstützt. Sie gewinnen die Macht Ihres Unterbewusstseins zur Zielerreichung, welches Sie zuvor sabotiert und immer wieder zum Rauchen verleitet hat. Somit beenden Sie Ihren inneren Kampf.
Dies ist oft "der matchentscheidende Faktor". Das alte Programm, das für die Sucht gesprochen hat, wird ersetzt, durch Inhalte die für den Rauchstopp sprechen. So steigern Sie Ihre Motivation um ein Vielfaches und Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes n u r noch Ihr Ziel vor Augen.
Wird ein Verhaltensmuster ersatzlos gestrichen, fehlt Ihnen etwas. Deshalb erlernen Sie in Hypnose eine spezielle Technik, welche Ihnen die Rauchgewohnheit ersetzt. Sie brauchen auch in Zukunft nicht auf eine genüssliche Pause im Alltag zu verzichten. So gelingt es Ihnen spielerisch, sich von der alten Gewohnheit zu verabschieden, weil Sie für sich etwas viel besseres entdecken werden ganz ohne den blauen Dunst.
Diese Technik erlaubt es Ihnen, sich einfach gut zu fühlen. In weniger Zeit als einer Zigarettenpause. Einmal erlernt, können Sie diese Technik jederzeit und überall anwenden, wann immer Ihnen danach ist.
Finden Sie Ihren persönlichen Weg, um das Rauchen aufzugeben
Eine Raucherentwöhnung muss nicht zwangsläufig von einem auf den nächsten Tag erfolgen. Vielen Menschen geht das oft zu schnell und sie wünschen sich etwas Zeit, um sich mit der neue Situation vertraut zu machen.
Deshalb gibt es die folgenden beiden Möglichkeiten, die Ihnen zur Auswahl stehen, um eine auf Hypnose basierte Raucherentwöhnung durchzuführen:
Die Schlusspunkt Methode:
Für alle, denen es leicht fällt, gleich nach der Nichtraucher Hypnose ganz auf das Rauchen zu verzichten, empfiehlt sich die Schlusspunkt Methode. Dies bedingt eine gewisse spontane Haltung. Ist aber ideal für alle, die schnell ein definitives Resultat möchten. Wenn Sie wissen möchten, ob dies der richtig Weg für Sie ist, dann beantworten Sie die Fragen im nachfolgenden Quizz.
Für alle, die es lieber etwas langsamer angehen möchten empfiehlt sich:
Der Schrittweise Ausstieg:
Vielen Menschen entspricht ein schrittweiser Ausstieg viel besser. Denn wir alle haben ja Schritt für Schritt laufen gelernt. Wir sind es gewohnt, einem Lernprozess über einen bestimmten Zeitraum zu folgen. Unser Gehirn akzeptiert nachweislich besser kleinere Veränderung, die schlussendlich genauso zum Ziel führen. Es hat sich gezeigt, dass die Begleitung eines stufenweisen Programms für viele Raucher/innen viel leichter umsetzbar ist. Vor allem, wenn Sie den Zeitplan persönlich an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Um herauszufinden, welche Lösung sich am besten für Sie eignet, können Sie die Fragen in diesem kurzen Quizz beantworten.
Denn eine persönliche Lösung auf Ihren Typ zugeschnitten steigert Ihre Chancen nochmals um ein Vielfaches, das Rauchen aufzugeben und auch überzeugter Nichtraucher/in zu bleiben.
Wie Ihnen das gelingt, erfahren Sie im Webinar.
Jetzt zum Webinar anmelden die Teilnahme ist kostenlos!
Sie ist seit vielen Jahren als Mental Coach und dipl. Hypnose Expertin VSH/NGH erfolgreich und hat bereits viele Menschen auch bei der Raucherentwöhnung begleitet und unterstützt. Dieses umfangreiche Wissen aus Erfahrung stellt sie Ihnen in diesem exklusiven Webinar gerne zur Verfügung und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Sucht endgültig besiegen und wieder zum freien Nichtraucher / in werden.
Bitte melde dich erneut an.
Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.